Publikationen und Vorträge
2019
![]() | Sieben Jahre "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz" im Apfelanbau der Niederelbe |
2018
![]() | Hopfenrundfahrt - Erste Erfahrungen und Auswertungen im Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" im Hopfenbau |
![]() | Integrierter Pflanzenschutz in Möhren - eine Zwischenbilanz |
![]() | Wie sich Feldmausgräben auf Ziel- und Nichtzielorganismen auswirken |
![]() | Mehr Selbstkritik und Beinarbeit |
![]() | Ackerglück ohne Chemiekeule |
![]() | Obstbau an der Grenze des Möglichen |
2017
![]() | Genauigkeit nimmt zu |
![]() | Hofseminar der "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" 2017 |
![]() | Kaum jemand denkt an die Folgen |
![]() | Weniger Chemie und neue Sorten |
![]() | Integrierter Rebschutz zum Vorzeigen |
![]() | Auf der Suche nach Innovationen |
![]() | Drei Ackerbauern ziehen positive Bilanz |
![]() | Gesunde Ernährung und Wirtschaftlichkeit |
![]() | Landwirt rät: Vor Bekämpfung Käfer zählen |
![]() | Pflanzenschutztechnik und Anwenderschutz lautete das Motto beim Hoftag auf dem Moserbetrieb in Geibenstetten |
![]() | Chemischen Pflanzenschutz reduzieren |
![]() | Pflanzenschutz: Mit Larven gegen Blattläuse |
![]() | Aktuelles vom Pflanzenschutz an vier Stationen |
![]() | Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zu Besuch auf einem Demonstrationsbetrieb integrierter Pflanzenschutz |
![]() | Aktuelles über Mais und Getreide - Feldbegehung auf Hof Peters in Ermen |
![]() | Der Blick wird geschärft |
![]() | Wenn der Raps blüht, wird der Glanzkäfer zum Nützling |
![]() | Hoftag bei Möhren Humpesch |
2016
![]() | Befallskontrolle der Grünen Futterwanze durch Ausmähen krautiger Pflanzen |
![]() | Pflanzenschutzfachtagung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. in Buch |
![]() | Hofseminar 2016 des Projekts "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" |
![]() | Projekt "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" - |
![]() | Hoftag bei Möhren Humpesch |
![]() | 60. Deutsche Pflanzenschutztagung 20.-23. September 2016, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelles aus dem Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" 5 Jahre "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" im Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse und Zwischenfazit Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz in Apfel und Weinbau: Ergebnisse aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Arbeitszeitbedarf des Monitorings von Schadorganismen im integrierten Pflanzenschutz Checklisten als Instrument zur Bewertung der Umsetzung der JKI-Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz im Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" Umsetzung des Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und intensivierung des Integrierten Pflanzenschutzes in Nordrhein-Westfalen Erkenntnisse aus dem Demonstrationsvorhaben Integrierter Pflanzenschutz im Alten Land für die Praxis am Beispiel der Wanzen |
![]() | Die verfügbaren Mittel möglichst lange erhalten |
![]() | Erst schauen und prüfen, dann spritzen |
![]() | Auf der Suche nach idealen Lösungen |
![]() | Arbeiten an der Grenze des Möglichen |
![]() | Demonstrationsbetriebe für integrierten Pflanzenschutz |
![]() | Geräte für das Freihalten der Traubenzone im Rheingau vorgestellt |
![]() | Drei Ackerbauern zeigen, wie es geht |
![]() | Feldtag am Betrieb Kronthaler rund um die Themen: Sensorgesteuerte Pflanzenschutztechnik, Einarbeitung von Zwischenfrüchten und Erosionsschutz |
![]() | Potenzial bei Fungiziden |
![]() | Stets der letzte Tropfen? |
![]() | EU-Workshop in Mechernich |
![]() | Sehnder Hoftag führt in die Gerste |
![]() | Saatzeiten im Fokus |
![]() | So wenig Pflanzenschutzmittel wie möglich |
![]() | Pilotprojekt zum Pestizideinsatz - Feldbegehung auf dem Hof Peters in der Bauernschaft Ermen |
![]() | Arbeitstreffen der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz |
![]() | Landwirt möchte den gesamten Baukasten nutzen |
![]() | Auf's notwendige Maß beschränkt |
2015
![]() | Bier knüpft diplomatische Bande - Beer creates diplomatic bonds |
Pauschalrezepte haben ausgedient | |
Bis zu 20 Prozent Einsparung möglich | |
![]() | Technik im Bilckpunkt-Hofseminar im Demonstrationsbetrieb integrierter Pflanzenschutz |
![]() | Feldtag am Betrieb Obster aus Buch rund um das Thema Spinnmilbenbekämpfung |
Winzer testen in Lorch Maschinen direkt im Weinberg | |
Feldtag am Betrieb Mehrl rund um das Thema Hopfenputzen | |
![]() | Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz im Apfelanbau |
Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben “Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ in Deutschland | |
Wer verbirgt sich hinter den Demonstrationsbetrieben? | |
![]() | Feldversuche live und in Farbe |
Pflanzenschutz muss sich für Bauern rechnen | |
Pflanzenschutz optimieren | |
Alte Zöpfe konsequent abschneiden | |
Rittergut demonstriert Pflanzenschutz | |
Bestände stets im Blick | |
Aufwendige Bonitur lohnt sich | |
| Demo-Betriebe Integrierter Pflanzenschutz" im Gemüsebau |
| Berichte von den Hopfenbauversammlungen der LfL |
| Weniger ist mehr |
| Internationale Grüne Woche 2015 in Berlin mit LfL-Hopfenstand |
| Bonituren sind wichtiger als Erfahrungswissen |
Pflanzenschutzfachtagung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. in Geibenstetten | |
![]() | Mit weniger Chemie zum Ziel: Die Erfolgsgeschichte der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz |
| Drei Stunden pro Schlag |
| Die Anwendung einer Checkliste zur Bewertung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in den Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern |
| IPM Innovation in Europe, 2nd PURE Congress, Poznań/Poland, January 14–16, 2015 Poster The model project “Demonstration Farms for Integrated Pest Management” – a suitable instrument for IPM implementation in Germany Crop- or sector specific IPM guidelines used in the model project “Demonstration Farms for Integrated Pest Management” Checklists as a tool for determining the state of implementation of JKI-guidelines for integrated pest management of the project “Demonstration Farms for Integrated Pest Management” Multi-annual results of data of the demonstrations farms for integrated pest management in arable crops in Mecklenburg - Western Pomerania in comparison with farms of reference farms network for plant protection |
2014
Integrierter Pflanzenschutz: Eine Frage des Know-hows und der Wirtschaftlichkeit | |
Hofseminare 2014 im Projekt "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz" | |
![]() | Hopfen Rundfahrt (Hop Tour) 2014 |
59. Deutsche Pflanzenschutztagung 23.-26. September 2014, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" – die zweite Phase ist angelaufen Checklisten als Instrument zur Feststellung des Standes der Umsetzung der JKI-Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes im Modell- und Demonstrationsvorhabens „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ Erfahrungen aus Niedersachsen mit den Demonstrationsbetrieben zum Integrierten Pflanzenschutz im Apfelanbau und Ackerbau Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz in Apfel und Weinbau: Ergebnisse aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Analyse des Umweltrisikos von Pflanzschutzmittel-Anwendungen in den ‚Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz‘ mit dem GIS-basierten Risikoindikator SYNOPS Modell- und Demonstrationsvorhaben als Innovationsvermittler Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz – Vernetzung und Kommunikation Dreijährige Ergebnisse aus den Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit den Betrieben aus dem Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz der Region | |
Am Puls der Bestände | |
Gute Stimmung bei Hopfenrundfahrt | |
Zehrwespen als Kampfdrohnen aktiv | |
Dinnenrieder Hof macht auf Bundesebene bei Pilotprojekt mit | |
Unterricht auf dem Demobetrieb | |
Neuer Schwung für den integrierten Pflanzenschutz | |
Wer fleißig zählt, kann sparen | |
Bauern wollen weniger Chemie einsetzen | |
So viel wie nötig | |
Start des neuen Modellvorhabens „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ | |
NRW-Gemüsebaubetriebe demonstrieren vorbildlichen integrierten Pflanzenschutz | |
Gutes Beispiel soll Schule machen | |
Wenige wollen, jeder müsste | |
![]() | Ackerbau in MV |
Auf der Suche nach mehr Effizienz |
2013
Innovative Verfahren im Praxistest | |
Leuchttürme für den künftigen Pflanzenschutz | |
Obstbau: Ganz vorne beim integrierten Pflanzenschutz | |
Mehr Wissen schadet nicht | |
Vorbilder für den Altländer Obstbau - Demonstrationsbetriebe laden zu Hof-Seminar ein | |
Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" | |
Brüeler Versuchsfelder begutachtet | |
Vorbilder für den Obstbau |
2012
Arbeitstagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, 19.11.2012, Rendsburg Freier, B.; Peters, M.; Zornbach, W.: Das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ Goltermann, S.: Ein Jahr Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau Peters, M.; Holst, F.; Goltermann, S.; Freier, B.: Die Methode der Checkliste zur Auswertung der Umsetzung des integrierten Pflanzenschutz in den Demonstrationsbetrieben integrierter Pflanzenschutz im Ackerbau | |
58. Deutsche Pflanzenschutztagung, 10. - 14. September 2012, Technische Universität Braunschweig Freier, B.; Zornbach, W.; Vilich, V.; Fink, H.: Das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ ist erfolgreich angelaufen Köppler, K.; Krauthausen, H.-J.; Süttinger, C.; Wiemer, S.; Glas, M.; Louis, F.: Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz“ in Apfel und Weinbau |
2011
Weitere Pflanzenschutzmittelreduzierung durch gezielte Beratung |